Medical Education in Germany – Work in Progress
نویسندگان
چکیده
DerWissenschaftsrat, das wichtigste Beratungsgremium für die Bundesund Landesregierungen in Sachen, Wissenschaft, Forschung und Hochschulen, hat sich zum wiederholten Mal mit der ärztlichen Ausbildung befasst. Mit Manfred Prenzel ist seit Anfang 2014 ein ausgewiesener empirischer Bildungsforscher Vorsitzender des Wissenschaftsrates. In dem am 11. Juli 2014 veröffentlichten Bericht „Empfehlungen zurWeiterentwicklung des Medizinstudiums in Deutschland“ werden zum einen die Ergebnisse einer Bestandsaufnahme der humanmedizinischen Modellstudiengänge vorgestellt; zum anderen werden daraus Empfehlungen für das zukünftigeMedizinstudium insgesamt abgeleitet [1]. Die wichtigste Erkenntnis dieses Papiers ist damit schon benannt: Die „Modellstudiengangsklausel“, die 1999 insbesondere deshalb in die Approbationsordnung aufgenommen wurde, um den in den Startlöchern stehenden Reformstudiengang in Berlin zu ermöglichen, hat sich bewährt. Das Ziel dieser Klausel, „zukunftsweisende Studiengestaltungen“ zu erproben und Erfahrungen zu sammeln, in wieweit sich die dort erprobten innovativen Lehrund Lernformen auch zur Verbesserung der Regelstudiengänge nutzen lassen, wurde erreicht. Die dadurch gegebeneMöglichkeit, neue Wege des Medizinstudiums zu erproben und das enge Korsett der Approbationsordnung damit etwas zu lockern, war sicherlich einer der wichtigsten Gründe für die dynamische Entwicklung rund um das Medizinstudium in den letzten zwei Jahrzehnten und hat vielfältige Veränderungen angestoßen, nicht nur in den mittlerweile neun Modellstudiengängen im engeren Sinn, sondernweit darüber hinaus. Insgesamt kommt der Wissenschaftsrat also zu einer positiven Bewertung der verschiedenen Versuche, das Medizinstudium umfassend strukturell, inhaltlich und methodisch-didaktisch neu zu organisieren. Der Bericht kann sich zwar nicht auf eine abschließende Evaluation im eigentlichen Sinn stützen, was vor allem an den bekannten methodischen Schwierigkeiten liegt, die sich beim direkten Vergleich von verschiedenen Curricula ergeben sowie im Hinblick auf die Frage, ob naheliegende Kriterien wie etwa die Leistungen in den staatlichen Prüfungen überhaupt sinnvolle und hinreichend differenzierende Outcome-Parameter sind. Trotz dieser Einschränkungen sieht der Wissenschaftsrat in Übereinstimmung mit Erkenntnissen aus der internationalen Literatur hinreichende Belege für eine positive Bewertung der in den Modellstudiengängen umgesetzten Grundprinzipien Kompetenzund Patientenorientierung, vertikale und horizontale Integration sowie im Hinblick auf die dort erprobten alternativen Lehrund Prüfungsformate, insbesondere das problemorientierte Lernen. Alle diejenigen, die die Entwicklung der letzten zwei Jahrzehnte intensiv verfolgt undmitgestaltet haben, wird der Bericht kaum überraschen, denn er führt zum einen die Linie fort, die der Wissenschaftsrat bereits mit den 1992, damals kontrovers diskutierten „Leitlinien zur Reform desMedizinstudiums“ zugrunde gelegt hat [2]. Zum
منابع مشابه
Learning processes and learning problems in German postgraduate medical education
Objective: In order to evaluate the quality of postgraduate medical education in Germany, we examined how the learning of theoretical and practical competencies is conceptualized and how the learning process takes place in real terms. The training conditions, as perceived by medical residents, are compared with the learning objectives, as stated by the Federal Chamber of Physicians in its regul...
متن کاملComparison of Medical Education between Germany and Poland Considering Internal Medicine, General Medicine, and Anaesthesia
With the continuing shortage of physicians in Germany, healthcare is increasingly being sustained by foreign physicians. The present paper addresses the comparability of medical education curricula in Germany and Poland and the qualification of physicians having Polish exams and specialist medical training for clinics and practices in Germany. The Medical Licensing Act and the Model Specialty T...
متن کاملIncrease in medical knowledge during the final year of undergraduate medical education in Germany
AIMS In Germany, the final year of undergraduate medical education ('practice year') consists of three 16-week clinical attachments, two of which are internal medicine and surgery. Students can choose a specific specialty for their third 16-week attachment. Practice year students do not receive specific teaching to prepare them for the National Licensing Examination. It is unknown whether knowl...
متن کاملThe Condition of Learning styles, Student Engagement and its Relationship with Academic Progress in Birjand University of Medical Sciences
Abstract Introduction and Purpose: Students’ academic progress in the universities of medical sciences and its related factors is one of the priorities of researches in education. Learning styles and students engagement are the influential factors of this variable. Therefore, the purpose of the present study was to investigate the condition of learning styles and student engagement and its rel...
متن کاملDevelopment of a competency-based formative progress test with student-generated MCQs: Results from a multi-centre pilot study
INTRODUCTION Progress tests provide students feedback on their level of proficiency over the course of their medical studies. Peer-assisted learning and competency-based education have become increasingly important in medical education. Although progress tests have been proven to be useful as a longitudinal feedback instrument, there are currently no progress tests that have been created in coo...
متن کاملذخیره در منابع من
با ذخیره ی این منبع در منابع من، دسترسی به آن را برای استفاده های بعدی آسان تر کنید
عنوان ژورنال:
دوره 31 شماره
صفحات -
تاریخ انتشار 2014